Fossilien

Ammoniten

Ammoniten gehören zu den Kopffüsslern und waren in der Urzeit (vor 407-66 Millionen Jahren) weit verbreitet. Es gab damals zwischen 30’000  bis 40’000 verschiedene Arten. Sie lebten im Meer und ernährten sich von Schneckenlarven und kleinen Krebsen. Die Versteinerungen, die man heute findet sind die harten Schalen, die ihm ein energiesparendes Auf-undAbtauchen ermöglichten. Aus dem spiralförmigen Gehäuse schauten Fangarme und Kopf heraus, mit denen er die Beute fing und sich ernährte. Ein ähnliches Tier, das noch heute lebt ist der Nautilus.

Ammoniten findet man an verschiedenen Orten auf der Welt, wo früher Meerwasser das Land überflutete und sich Sedimentgestein gebildet hat.

Ich kenne die folgenden Fundorte, von denen hier einige Exemplare mit den Links zu den Fundorten abgebildet sind. Im Steinshop kannst du auch Ammoniten kaufen, wenn du möchtest.

 

Belemniten

Belemniten wurden früher auch Donnerkeil oder Teufelsfinger genannt und wurden als Heilmittel gegen Krankheiten verwendet. Als Versteinerungen erhalten sind ihre Innenskelette, die aussehen wie kleine Stäbe. Sie waren vor 358 bis 66 Millionen Jahren weit in den Weltmeeren verbreitet, so dass man sie heute auf der ganzen Welt finden kann. Sie liegen versteinert in Sedimentschichten. Sie gehören wie auch die Ammoniten zu den Kopffüsslern, eine Art Tintenfisch. Sie ähneln den heute lebenden Kalamaren und waren wahrscheinlich in Schwärmen unterwegs.

 

Muscheln und kleinere Kopffüssler

Auch Muscheln und kleine Kopffüssler, die aussehen wie Muscheln waren inden Urmeeren weit verbreitet. Man findet sie an der Fundstelle von Holderbank bei Schinznach Bad in der Schweiz. Zu Urzeiten war dort ein Korallenriff und daher findet man auch Bruchstücke von Schwämmen und Korallen

Schöne versteinerte Fächermuscheln findet man auch in Sizilien, auf der Insel Favignana. Dort wurde der Tuffstein abgebaut, um Häuser zu bauen. In diesen wunderschönen Steinbrüchen am  Meer findet man viele versteinerte Muscheln und auch Seeigel.

Schnecken

Schnecken findet man seltener. Dieses Expemplar stammt aus der Fundstelle Tongrube in Frick, wo man viele Belemniten finden kann. Tiefer in der Grube werden immer wieder Saurierskelette gefunden, zu denen geführte Touren angeboten werden.